Hans-Rudolf Velten et Theresa Specht (dir.), Mittelalter und Populärkultur. Rezeption, Aneignung, Beachtung, Bielefeld, transcript Verlag, 2024.
An keiner anderen historischen Epoche scheint die gegenwärtige Populärkultur so interessiert wie am Mittelalter. In Fantasyromanen, Filmen, Serien, Spielen und Musik wird ein Mittelalter inszeniert, das nicht historisch oder wissenschaftlich akkurat, sondern populär sein möchte. Das schafft Raum für ästhetische und politische Transformationen in der Aneignung mittelalterlicher Stoffe und Motive. Beispiele dafür sind u.a. die Artus- und Gralsmythen oder die Wikinger. Die Beiträger*innen analysieren unter dem Leitbegriff des »Neomediävalen« (Umberto Eco) Anspruch und Funktion der aktuellen populären Mittelalterrezeption – medienübergreifend und unter Berücksichtigung verschiedener Formen der Ausgestaltung.
Table des matières
-
Frontmatter
Seiten 1 – 4 -
Inhalt
Seiten 5 – 6 -
Vorwort
Seiten 7 – 8 -
Das Mittelalter in der Populärkultur – zwischen Stereotypen und Authentizität
Seiten 9 – 22 -
Mittelalterrezeption, Medievalism, Mediävalismus und Neomediävalismus
Seiten 23 – 40 -
Popularisierung des Mittelalters im 19. Jahrhundert
Mittelalterbilder und Produktwerbung
Seiten 43 – 74 -
»Schwebte Ihnen nicht gestern Abend König Arthurs Tafelrunde vor?«
Seiten 75 – 96 -
Rezeption und Aneignung des Mittelalters in Spiel und Musik
Designing the Middle Ages
Seiten 99 – 118 -
Creating Collective Popular Knowledge
Seiten 119 – 136 -
Transformationen mittelalterlicher Welten und Literatur im analogen Rollenspiel
Seiten 137 – 160 -
Queen of All Cities
Seiten 161 – 192 -
Fantasyliteratur und Populärkultur
Mediävaler Midcult?
Seiten 195 – 230 -
Popularisierungsstrategien der Fantasyliteratur
Seiten 231 – 252 -
Artusstoff in Literatur, Film und Serie
Vom Tellerwäscher zum König der Tafelrunde
Seiten 255 – 290 -
»Du bist nicht länger ein Mythos – du fängst an, etwas zu bedeuten.«
Seiten 291 – 320 -
Die Sehnsucht nach Avalon
Seiten 321 – 348 -
Die Beiträger:innen
Seiten 349 – 352
Détails, accès libre et commandes sur le site de l’éditeur.