Angela Oster et Jörg Schwartz (dir.), Umberto Ecos Mittelalter, coll. Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2024.
Der Name des italienischen Semiotikers, Literaturwissenschaftlers und Romanschriftstellers Umberto Eco (1932-2016) steht in den Augen vieler für den ‚Klosterkrimi‘ schlechthin: für den Roman Der Name der Rose, der in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts einen regelrechten Mittelalter-Boom ausgelöst hat. Gleich mehrere Beiträge in diesem Band beschäftigen sich mit diesem Jahrhundertbuch, das seit seinem Erscheinen nicht aufgehört hat, immer neue Interpretationen zu erzeugen. Es geht in dem Band indessen nicht nur um Ecos in den populären Wissenskulturen mit Abstand bekanntestes Buch, sondern um seinen Zugriff auf das Mittelalter als Ganzes, um seine lebenslange, einen Großteil seines Werkes bestimmende Hinwendung zu Themen und Problemen der mittelalterlichen Kultur und Geisteswelt. Dabei spielen seine frühen theoretischen Schriften wie seine späteren Romane ebenso eine Rolle wie die zahlreichen Deutungen, die sein Œuvre inzwischen erfahren hat und die Wirkungen, die von diesem ausgegangen sind. Sieben Jahre nach Ecos Tod erscheint es im Rahmen einer konzertierten Aktion von Geschichts- und Literaturwissenschaft notwendig, sich über das Werk Ecos und seine Positionen erneut zu verständigen.
Détails, aperçu et commandes sur le site de l’éditeur.
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Justine Breton (18 mars 2025). Parution : Umberto Ecos Mittelalter. Modernités médiévales. Consulté le 21 avril 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/13iez